
Fort- und Weiterbildung
Vor dem Hintergrund einer sich stetig beschleunigenden digitalen Transformation stehen insbesondere kleinere und mittelgroße Museen unter hohem Druck und werden mitunter mit Anforderungen an ihre digitale (Weiter-)Entwicklung konfrontiert, die sie kaum erfüllen können. Einige Einrichtungen nehmen die Digitalisierung als fremdbestimmten Prozess wahr und treten Digitalisierungsprozessen mit Zurückhaltung oder einem Gefühl der Überforderung gegenüber.
Vor diesem Hintergrund kommt den Fort- und Weiterbildungsangeboten eine zentrale Rolle zu: Sie vermitteln nicht nur fachliches Know-how, sondern fördern auch ein digitales Mindset, dass die Handlungsspielräume – nämlich eigenständig digitale Vorhaben zu planen, zu bewerten und umzusetzen – der Museen nachhaltig erweitert.
Für die heterogene Museumslandschaft in Westfalen-Lippe entwickelt das Projektteam 2022 ein Fortbildungsprogramm zur Stärkung der digitalen Beurteilungskompetenz (Digital Literacy). Die Fortbildungen dienen außerdem als Netzwerkveranstaltungen, um den Austausch zwischen den Partnermuseen über ihre Projekte und digitalen Neuerungen im Kulturbereich sowie eine anwendungsorientierte Diskussionskultur zu fördern.
In Kooperation mit museumsnahen Anbietern und weiteren Kulturschaffenden – darunter das Kulturbüro Münsterland, die Deutsche Digitale Bibliothek sowie Anbieter von Open-Source-Baukastensystemen – werden bedarfsorientierte Angebote entwickelt und umgesetzt.
Folgende Themen wurden behandelt:
- agiles Projektmanagement
- digitale Sammlungen und Objekte
- freie Lizenzen
- kollaboratives Arbeiten
- Open Source Applikationen
- Podcastproduktion
- Social Media
- Storytelling
- Urheberrecht
- Videoproduktion (Content Creation)