Fünf Jahre lang (2020 – 2024) begleitet das Projekt „Digitalteam westfälische Museen“ Kulturinstitutionen auf ihrem Weg in die digitale Transformation.
Die Webseite bündelt die Erfahrungen aus dem Projekt und liefert Anregungen für die digitale Praxis in Museen.
Das Digital-Team hilft Museen und Gedenk-Stätten:
Wenn es um mehr Digitalisierung geht.
Digital sind alle Sachen:
Die man mit einem Computer macht.
Oder mit einem Handy.
Die Museen und Gedenk-Stätten bekommen viele Hilfen.
Zum Beispiel:
Wie fängt man an mit der Digitalisierung.
Welche Art von Digitalisierung passt zum Museum
Manche Museen können vielleicht Filme zeigen.
Oder man kann besondere Infos auf das Handy bekommen.
Wie kann man Digitalisierung nutzen:
Um Menschen Sachen beizubringen.
Menschen lernen besonders gut:
Wenn viele Sinne angesprochen werden.
Das Sehen und das Hören und das Fühlen zum Beispiel.
Und wenn das Lernen Spaß macht.
Wie kann man Sachen vom Museum im Internet zeigen.
Wie kann man die Sozialen Medien nutzen.
Soziale Medien sind Internet-Seiten:
Auf denen Menschen Sachen veröffentlichen können.
Zum Beispiel Fotos oder Texte.
Es gibt zum Beispiel Facebook® oder Whatsapp®.
Und es gibt Blogs.
Menschen schreiben Sachen auf in den Blogs.
Blogs sind oft zu besonderen Themen.
Wie kann die Digitalisierung bei der Inklusion helfen.
Und wie kann die Digitalisierung inklusiv sein.
Die Internet-Seiten sollen alle barriere-frei sein.
Menschen mit Behinderungen können die Seite dann gut nutzen.
Das Digital-Team hilft:
Damit die Digitalisierung zu den Museen passt. Und zu den Gedenk-Stätten.
Und damit die Digitalisierung gut zu nutzen ist für eine lange Zeit.
Damit viele Museen sehen:
Wie gut die Digitalisierung klappt.
Und dass es nicht so schwer ist:
Digitale Angebote zu machen.
Es gibt viele Möglichkeiten:
Wie die Digitalisierung helfen kann.
Zum Beispiel:
Mit Erklär-Videos.
Mit Online-Führungen.
Man kann dann das Museum gut im Internet ansehen.
Digitale Infos:
Die man mit dem Handy abrufen kann.
Museen und Gedenk-Stätten können viele Menschen erreichen:
Wenn sie digitale Möglichkeiten nutzen.
Zum Beispiel:
Internet-Seiten
Soziale Medien
Digital-Team westfälische Museen
Das Digital-Team ist ein Projekt vom LWL.
LWL ist das kurze Wort für den Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
So spricht man das: ell weh ell
Das Projekt läuft für 5 Jahre.
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht
Das Büro für Leichte Sprache Köln hat den Text gemacht.
Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Dirk Stauber und Sandra Mambrini
haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.